-
Zuerst sollte eine Messung der elektromagnetischen Strahlung durchgeführt werden
-
Vorarbeiten wie abkleben usw, hilfreiche Tipps.
-
Anschließend das Erdungsband durchgehend an allen Wänden aufbringen
-
Bohrungen für Erdungsplatte herstellen
-
Gutes Aufrühren der Farbe und mit Roller mit ca. 10mm Floorhöhe aufbringen
-
-
1 oder 2 lagig je nach gewünschter Schirmdämpfung
-
nach 24 Stunden Trocknung wird die Erdungsplatte mit den mitgelieferten Schrauben montiert.
-
Für die Endbeschichtung sollten Sie eine hochwertigen Farbe mit guter Deckkraft zu verwenden.
-
Anschluß der Erdungsplatte durch einen Elektro-Fachmann
1. Die Abschirmfarbe 
Zur Dämpfung von niederfrequente und hochfrequente elektromagnetische Felder. Einlagig 37 dB, zweimaliger Anstrich 44 dB.
Atmungsaktiv, lösemittelfrei, geruchsarm, emissionsarm.
Die Abschirmfarben auf Basis von Kohlenstoffen haben viele Vorteile, siehe Allgemeine Eigenschaften. Einsatzbereich (Ergiebigkeit): Innen (7,5 m²/l), Aussen (5 m²/l).Untergrund: Innen und Außen. Hervorragende Haftung auf fast allen Untergründen wie alten Farbanstrichen, Gipskartonplatten, Tapeten, Putz, Beton, Styropor, Holz, usw. Deckbeschichtung: Überarbeitbar vorzugsweise mit kunststoffgebundenen Dispersionsfarben, Dispersionssilikatfarben, Fassadenfarben oder Silikonharzfarben.Rein mineralische Farben (Lehm, Kalk, Reinsilikat) empfehlen wir nicht.
Konkrete Produktempfehlungen finden Sie im technischen Merkblatt. Aufgrund der hohen Haftzugfestigkeit (nach ETAG 004 für WDVS mit mindestens 0,08 N/mm²) direkt unter rein organischem Putz verwendbar, kein mineralischer Putz!
Erdung: Muss geerdet werden! Wir empfehlen im Innenbereich das Erdungsband EB2 plus Erdungsplatte GW (GB) plus Erdungsstecker GP, im Aussenbereich das Faseradditiv AF3 plus Lagerstabilität: 12 Monate. Farbe: Schwarz.
2. Erdungsplatte + Band
3. Farbroller
Roller 10-13mm Florhöhe
4. Abdeckmaterial
5. Deckfarbe
6. Messgerät
Einfaches Messgerät :